top of page

Ein Kondom für Bismarck, 1968

Foto/Collage/Leimauftrag

Blei- und Filzstift auf

Ansichtspostkarte

16,2 x 11,1 cm

A Condom for Bismarck, 1968

Photo/collage/glue application
Pencil and felt-tip pen on
picture postcard

16,2 x 11,1 cm

Die  Öffentlichkeit bekam  diese Collage erstmals  bei der »Mixed Media Show«*  im Kunsthaus Hamburg 1968 zu Gesicht. Das Werk war integraler Bestandteil einer Heimatkunde betitelten Aktion, mit der Natias Neutert — wie ein moderner Eulenspiegel — den vertrauten Begriff »Denkmal« wortwörtlich genommen wissen wollte: — Denk, mal!  Mit der kondom-ähnlichen Verhüllung sollte das „auftrumpfend Sichtbare des Bismarck-Denkmals in eine spöttische Verbergung“ umfunktioniert werden — umfunktionieren, ein Schlüsselwort der 68er-Bewewgung. Zugleich war es als Symbol gedacht dafür, dass kolonialistische Machtausübung in Zukunft verhütet werden solle. Außerdem sollte das auf diese Weise umfunktionierte Denkmal den auf der Elbe von Cuxhafen heranschippernden Seeleuten schon aus weiter Ferne signalisieren, sich für ihren Landgang nach St. Pauli mit den entsprechenden Verhütungsmitteln einzudecken. Die Collage  Ein Kondom für Bismarck  von 1968 ist bei der Gruppenausstellung »Mixed Media Show« im Kunsthaus Hamburg (1968) zu sehen gewesen sowie bei folgenden Einzelausstellungen: Arbeiten auf Papier im Kunstbüro Berlin (26. Februar — 13. März 1988);  Blickbeute in der Galerie St. Gertrude, Hamburg (2019); Eräugnisse im Kunstverein Quickborn (2020) und bei der Aktion Open Studio in Hamburg (2023).

The public first saw this collage at the »Mixed Media Show«* at the Kunsthaus Hamburg in 1968. The work was an integral part of an action entitled Heimatkunde (local history), with which Natias Neutert — like a modern Eulenspiegel — wanted the familiar term monument  (German: Denkmal,  from denken = to think)  to be taken literally as  "Denk, mal!" The condom-like covering was intended to transform the "ostentatious visibility of the Bismarck monument into a mocking concealment" — umfunktionieren (transfom), a key word of the 1968 movement. At the same time, it was symbol that the colonialist exercise of power should be pre-vented in the future. In addition, the monument, which had been repurposed in this way, was intended to signal from afar to the sailors sailing along  the Elbe from Cuxhafen to stock up on the appropriate contraceptives for their shore leave in St. Pauli.
The collage
Ein Kondom für Bismarck was shown first at the group exhibition »Mixed Media Show«* at the Kunsthaus Hamburg (1968), later on at the following solo exhibitions: Works on Paper at Kunstbüro Berlin (1988); Blickbeute at Galerie St. Gertrude, Hamburg (2019); Eräugnisse at Kunstverein Quickborn (2020), and at the Open Studio in Hamburg (2023).                                     *vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Mixed_Media_Show 

bottom of page